ver.di-Frühjahrsgutachten – Thema verfehlt!

Wirtschaftspolitische Informationen

04.05.2008 / Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Bundesvorstand , Ressort Wirtschaftspolitik

Auszug, Komplex 1:

Verteilungskatastrophe bahnt sich an

Das gab es noch nie: Selbst im Aufschwung bleibt die Mehrheit der Bevölkerung von der allgemeinen Wohlstandsentwicklung abgekoppelt. Schlimmer noch: Die Kluft zwischen Arm und Reich weitet sich sogar noch aus! Die realen Nettoeinkommen der reichsten zehn Prozent der Bevölkerung stiegen zwischen 2000 und 2006 um 18 Prozent. Das Loch im Portmonee der ärmsten zehn Prozent der Bevölkerung hat sich im selben Zeitraum um den gleichen Prozentsatz ausgeweitet.

Wundern kann die Entwicklung nicht: 2006 haben gut 22 Prozent aller abhängig Beschäftigten nur einen Niedriglohn bezogen. 1995 lag diese Quote noch bei 15 Prozent – ein Zuwachs von über 43 Prozent in gerade einmal elf Jahren. 6,5 Millio-nen Menschen arbeiten heute in Deutschland für Niedriglöhne. Mehr als jede bzw. jeder Fünfte ist betroffen. Deutschland weist damit einen höheren Niedriglohnanteil als Dänemark, Frankreich und die Niederlande auf, liegt gleichauf mit Großbritannien und ist nicht mehr weit von den USA entfernt.[1] Geht der Trend so weiter, wird Deutschland in absehbarer Zeit Niedriglohn-Weltmeister.

Der Mittelstand schmilzt weg: Der Anteil derjenigen, die als einkommensarm gelten, ist zwischen 2000 und 2006 von knapp zwölf auf über 18 Prozent der Bevölkerung gestiegen. Fast 15 Millionen Menschen haben damit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung. Für einen Alleinstehenden sind das weniger als 870 Euro im Monat.

Auch die Zahl derjenigen, die in strenger Armut leben, hat sich weiter erhöht. Sie haben weniger als 580 Euro im Monat zur Verfügung. Vor acht Jahren lag ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung noch unter vier Prozent. Mittlerweile sind es fast doppelt so viel. Da in dieser Zeit das Volkseinkommen um 20 Prozent gestiegen ist, müssen andere besonders profitiert haben. Und in der Tat: Der Anteil der „Besserverdienen-den“ an der Bevölkerung hat sich zeitgleich von knapp sieben Prozent auf über neun Prozent erhöht. Sie haben 2.900 Euro oder mehr für sich allein monatlich zur Verfü-gung. [2]
Diese Entwicklung treibt die Vermögensverhältnisse in Deutschland immer weiter auseinander. Die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung besaßen bereits 2002 fast 60 Prozent des gesamten Vermögens. Die ärmsten zehn Prozent haben überhaupt kein Vermögen – sie sind in der Höhe von fast zwei Prozent des gesamten Vermögens verschuldet.


________________________
[1] Vgl. Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ): IAQ-Report 2008-01.
[2] Vgl. den Vorabbericht zum Reichtums- und Armutsbericht in der Berliner Zeitung vom 22. April 2008.