Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
Was ist Inflation? Warum steigen die Preise? Was sind linke Antworten?
Workshop mit Axel Troost und anderen, 4. Dezember 2022, von 14 bis 17 Uhr in Bremen
Das Leben wird teurer: Die Preise für Energie, Lebensmittel und vieles mehr steigen. Zuerst während der Corona-Pandemie, seit dem Frühjahr 2022 auch im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.
-
"Das sind die großen Konfliktthemen und da müssen wir ran!"
Video: Wie ein sozial gerechter Industrieumbau gelingen kann
Die sozial-ökologische Transformation fordert Unternehmen und ihren Beschäftigten Mut und die Bereitschaft zur Veränderung ab. Unternehmen müssen sich neu aufstellen um endlich nachhaltiger zu produzieren. Produktionsabläufe müssen überdacht und Produktionsschwerpunkte an die Herausforderungen durch den Klimawandel angepasst werden.
-
Save the Date: Online-Diskussion: Energiepreisexplosion in der Klimakrise – soziale und ökologische Herausforderungen
28.02.2022, 18:00 - 19:30 Uhr: Inwiefern muss die Umwelt ihren Preis haben, wenn gleichzeitig viele Haushalte unter Energiearmut leiden? Lassen sich CO2-Preise klug und gerecht kompensieren für jene, die es brauchen? Und was geschieht, wenn der Weltmarkt verrücktspielt und die Energiepreise zusätzlich in die Höhe treibt?
-
Reichtum rückverteilen
Plädoyer für die Wiedererhebung der Vermögenssteuer mit progressivem Tarif
Die Vermögensteuer ist nicht nur aus Gründen der Gerechtigkeit, sondern auch aus steuersystematischen Gründen gerechtfertigt, denn Vermögen besitzt eine eigene Leistungsfähigkeit.
-
"Unsere Vernunft, unser Herz füreinander"
Solidarität in der Corona-Krise und danach
Sechs Wochen nachdem der erste Corona-Fall in Deutschland vermeldet wurde, stellte sich Kanzlerin Angela Merkel erstmals den Fragen der Öffentlichkeit und erließ einen dringenden Appell an die Bevölkerung. Sie rief auf zu Solidarität: «Unsere Vernunft, unser Herz füreinander», sagte sie, sei auf eine Probe gestellt ...
-
Die Beschäftigungslücke in der sozialen Infrastruktur
Ungedeckte Bedarfe für eine gute Versorgung mit öffentlichen und gemeinwohlorientierten Dienstleistungen in Deutschland
Die Rückgewinnung und der Ausbau des Öffentlichen, der Commons, der sogenannten «Freiheitsgüter» (Brie/ Klein), sind zentral für den notwendigen sozialen und ökologischen Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft.
-
"Es fehlt uns was, das keinen Namen mehr hat"
Hat der Sozialismus trotz seines epochalen Scheiterns eine Zukunft?
Vor 30 Jahren endete die Vorgeschichte des Sozialismus in einem epochalen Scheitern. Hat dieser trotzdem eine Zukunft? Auf diese Frage gibt es derzeit zwei gängige Antworten: Selbstbewusst und optimistisch betonen die einen eine Renaissance sozialistischer Politik und verweisen auf populäre Figuren wie die linke US-Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez ...
-
CO2-Preis: Weder Superheld noch Superschurke
Zur Einordnung eines sinnvollen Klimaschutzinstruments
Aus Klimaschutzgründen müssen die weltweiten Emissionen in den nächsten Jahrzehnten auf Nettonull reduziert werden. Es ist klar, dass dafür isolierte Maßnahmen nicht ausreichen werden. Stattdessen muss ein breiter Instrumentenmix zum Einsatz kommen mit Maßnahmen, die sich ergänzen und sogar überschneiden.
-
Letztes Kohlekraftwerk in Brandenburg könnte 2032 schließen
Dies geht aus einer Studie der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung hervor
ach einer Studie der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung könnte das letzte Braunkohlekraftwerk in Brandenburg bereits im Jahr 2032 schließen. Dies habe die Stiftung anhand des Alters der Anlagen und den Vorgaben der Kohlekommission errechnet, sagte der Projektleiter, Wirtschaftsexperte und Linken-Bundesvize Axel Troost am Donnerstag bei der Vorstellung der Studie im Landtag ...
-
Umsteuern in Athen
Griechische Steuerpolitik unter Syriza und den Memoranden
Der Anspruch, als radikale Partei die geltenden Verhältnisse umzustürzen, zugleich aber den alltäglichen Sorgen der Bevölkerung gerecht zu werden, birgt ein großes Frustrations- und Konfliktpotenzial. Dass dabei Fehler gemacht werden und Unzufriedenheit entsteht, liegt in der Natur der Sache. Bisher scheint sich der Einsatz von Syriza jedoch gelohnt zu haben.
-
Nach der Kohle
Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz
Der Strukturwandel ist möglich. Das zeigt die vorliegende Studie. Bei aller Kritik an einem zu späten Ausstieg: Der Kohlekompromiss, auf den sich die Kommission «Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung» im Januar 2019 geeinigt hat, setzt einen Rahmen, der es ermöglicht – und erzwingt –, dass nun ernsthafte Gespräche für einen Strukturwandel mit allen Beteiligten geführt werden.
-
Ausschreibung: Jörg-Huffschmid-Preis 2019
In Gedenken an das wissenschaftliche Werk und das gesellschaftspolitische Engagement des kritischen Ökonomen Jörg Huffschmid wird 2019 zum fünften Mal der nach ihm benannte Preis für herausragende Arbeiten aus dem Feld der Politischen Ökonomie ausgeschrieben. Der Preis soll insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, kritische Forschung im Sinne des Wirkens dieses herausragenden Wissenschaftlers zu betreiben.
-
Jörg-Huffschmid-Preis 2019
Ausschreibung
In Gedenken an das wissenschaftliche Werk und das gesellschaftspolitische Engagement des kritischen Ökonomen Jörg Huffschmid wird 2019 zum fünften Mal der nach ihm benannte Preis für herausragende Arbeiten aus dem Feld der Politischen Ökonomie ausgeschrieben. Der Preis soll insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, kritische Forschung im Sinne des Wirkens dieses herausragenden Wissenschaftlers zu betreiben ...
-
Veranstaltungshinweis: Impressionen aus China - Aktuelle Entwicklungen nach dem 18. Parteitag der KPCh
9. Oktober 2018, 19:00 - 21:00, Berlin
Axel Troost und Lutz Pohle berichten über eine Delegationsreise nach China. Dabei geht es vor allem um aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen, aber auch um die Rolle der KP Chinas, den Aufbau eines Sozialismus chinesischer Prägung und um die "Neue Seidenstrasse".
-
Versprechen nicht erfüllt
Zur wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands seit dem Herbst 1989
Die Herstellung der deutschen Einheit durch die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 und der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 setzten in den neuen Ländern einen Adaptionsund Transformationsprozess in Gang, der alle gesellschaftlichen Bereiche, die Arbeit und das Leben der Menschen erfasste und sich über mehrere Generationen erstreckte.
-
Veranstaltungshinweis: Die Zukunft liegt jenseits von Wachstum und Export. Klima, imperiale Lebensweise und Gegenwehr
15. September 2018, 14:00 - 16:30, Berlin
Um das gute Leben für alle zu verwirklichen ohne die natürlichen Grundlagen des Wohlstands nach und nach zu verfeuern, braucht es linke Antworten auf die Frage, wie künftig Wirtschaft und Gesellschaft grundsätzlich neu organisiert werden können. Der Kapitalismus und das deutsche Exportmodell haben den Zwang zu fortwährendem Wachstum und damit einen ständig steigenden Ressourcenverbrauch zur Grundlage und erklären ihn zur Voraussetzung allen Fortschritts.
-
Die Türkei in der strukturellen Krise
Der Absturz der türkischen Lira könnte der Auftakt einer größeren Finanzkrise in den Schwellenländern sein.
Die türkische Lira hat sich nach dem dramatischen Absturz der vergangenen Tage nun wieder etwas stabilisiert. Analyst*innen führten das auf erste Notmaßnahmen der Zentralbank zur Stützung der türkischen Währung zurück sowie auf die Ankündigung, dass Finanzminister Berat Albayrak mit Investoren unter anderem aus den USA und Europa sprechen werde.
-
Chance vertan
Zehn Jahre Finanzkrise und Regulierung der Finanzmärkte – Eine Bilanz
Die Pleite der US-Bank Lehman Brothers am 15. September 2008 markierte den Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise, die im Anschluss vollends auf deutsche Banken übergriff. Nur durch milliardenschwere Bankenrettungsschirme und Konjunkturprogramme konnte ein Absturz der Weltwirtschaft verhindert werden.
-
Veranstaltungshinweis: Glücklich mit der "Schwarzen Null"?
Am 15.03 lädt die Rosa Luxemburg Stiftung Mecklenburg-Vorpommern zu einem Vortrag von Dr. Axel Troost, stellv. Vorsitzender der Partei DIE LINKE, ein.
-
Die Landtagswahlen 2014-2017
Bewegung und Stabilität in den regionalen Parteiensystemen und das Wahlverhalten von Arbeitern.
Vor den Bundestagswahlen im September 2017 erscheint es gerade auch mit Blick auf die Bewertung des Ergebnisses sinnvoll, einen summarischen Blick auf die zurückliegenden Landtagswahlen nach der Bundestagswahl 2013 zu werfen. Sie waren geprägt von den Erfolgen eines neuen politischen Akteurs, der »Alternative ...