Ware Bildung - Tendenzen der Privatisierung öffentlicher Bildung
Tagung vom 20.09.2014, die Vortragsmaterialien
Laut Berechnungen von Experten fehlen dem öffentlichen deutschen Bildungssystem jährlich 56 Milliarden Euro, wenn Deutschland bei den Bildungsausgaben nur auf ein mittleres Niveau der OECD-Länder aufrücken will. Das ist zunächst eine Folge des Kostensenkungsdrucks, der in der neoliberalen Ära auf den Staatsausgaben lastet. Andererseits versprechen alle Parteien mehr für die Bildung zu tun. Statt jedoch die Investitionen in das System deutlich zu steigern, wird eine Agenda verfolgt, nach der vor allem die "Effizienz" von Bildungseinrichtungen durch Privatisierung, Private-Public-Partnership-Modelle (PPP) und neue managerialistische Steuerungsformen erhöht werden soll. Politische Schlüsselbegriffe dafür sind "Autonomie" und "Wettbewerb". In der Tat steigert sich so der Privatisierungs- und Wettbewerbsdruck, der auf Bildungsinstitutionen lastet. Das ist zwar keine materielle Privatisierung der Finanzierungsquellen, bei der "staatlich" durch "privat" ersetzt wird, aber eine funktionale Privatisierung. Sie bedeutet, dass immer größere Anteile öffentlicher Gelder konkurrenz- und wettbewerbsgetrieben verteilt werden ohne dass insgesamt mehr Geld ins System kommt. Das hat zwangsläufig zur Folge, dass die Ungleichheit zunimmt - sowohl der finanziellen Ausstattungen wie der Bildungschancen. Statt möglichst vielen Menschen eine möglichst gute Bildung anzubieten, geht die Schere zwischen Bildungselite und Bildungsverlierern weiter auseinander.
Auf der gemeinsamen Tagung und in Fortsetzung der Zusammenarbeit von Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, BdWi und GEW wollen wir uns kritisch mit den Legitimationsmustern, den Schlüsselbegriffen und den gesellschaftlichen Folgen dieser Politik auseinandersetzen.
Vortragsmaterialien:
Downloads
- Autonomie als Herrschaftsstrategie zur Durchsetzung wettbewerblicher Steuerung Thomas Höhne
- Widersprüchlichkeiten des Bildungsprivatisierungsprozesses in Deutschland und Erklärungsansätze Tobias Kaphegyi
- Markt und Wettbewerb – Prekäre Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung Ansgar Klinger
- Public Private Partnership im Bildungsbereich Christina Gericke
- Das PPP-Projekt „School Turnaround“ – eine Wende für Berliner Schulen? Klaus-Peter Börtzler
- Vermarktlichung und Privatisierung von Bildung im skandinavischen Kontext Cornelia Heintze