Schlagwort: Arbeitsmarktpolitik
-
Referentenentwurf: Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente
"A.
Problem und Ziel
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren
bis heute deutlich verbessert. Ende des Jahres 2007 betrug die Zahl der
Erwerbstätigen über 40 Millionen. Die sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung nahm besonders kräftig zu, so dass zu Beginn des Jahres 2008 rund
27 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren ...
-
Wirbel um Stellenabbau bei der Bahn
Mit Äußerungen zum Personalabbau bei der Bahn
ist der designierte Arbeitsdirektor Norbert Hansen auf Widerspruch
gestoßen. Vorstandschef Hartmut Mehdorn stellte in Berlin klar, für
einen Personalabbau gebe es keine Pläne »und schon gar nicht gibt es
derartige Beschlüsse«. Richtig sei dagegen, »dass es im Zuge der
Teilprivatisierung bis 2023 keine betriebsbedingten Kündigungen geben
wird« ...
-
Gefangene des Kapitals
MITARBEITERBETEILIGUNG - Das Modell der großen Koalition ist eine Mogelpackung
Gegen eine Mitarbeiterbeteiligung kann niemand ernsthaft etwas haben. Trotzdem scheint es in Deutschland, mehr als im Ausland, ideologisch tabuisiert, die Beschäftigten an dem zu beteiligen, was sie erwirtschaftet haben: an Gewinn und Kapital privatwirtschaftlicher Unternehmen. Solche Beteiligungen sind ...
-
Von den Ein-Euro-Jobs zum „Dritten Arbeitsmarkt“
Die Dienstpflicht zu gemeinnütziger Arbeit als Allheilmittel für den Arbeitsmarkt und für die fiskalische Krise der Kommunen?
Zum Inhalt:I. Forschung und Praxis zum „Dritten Arbeitsmarkt“ in herrschaftskritischer PerspektiveHelga SpindlerWorkfare und Rechtsverhältnisse – aktuelle Rechtsentwicklungen bei der „gemeinnützigen Arbeit“Gabriele MichalitschRe-Privatisierte Unterwerfung – Workfare als Geschlechterpolitik Irina VellayMehr „Workfare“ für immer mehr „Überflüssige“? II ...
-
Hört die Signale
ÖFFENTLICHER DIENST - Der Staat hat Angst vor einem Streik gezeigt, die Sympathien der Bevölkerung für Arbeitskämpfe sind gewachsen
Drei Jahre lang hatte sich Verdi mit Einmalzahlungen
für die Angestellten des Bundes und der Kommunen begnügt. Diesmal
wurden acht Prozent mehr Einkommen angepeilt, denn der "Aufschwung"
ließ es zu, die Staatskassen waren voller geworden. Doch vom Staat
erwarten die Unternehmerverbände, dass er Signale setzt: geringe oder
gar keine Lohnerhöhung, mehr Arbeitszeit, Härte im Tarifkampf ...
-
Die Früchte der Reform
DOKUMENT DER WOCHE*Schröder und die Agenda 2010
Die Rede, die die Bundesrepublik verändern
sollte, dauerte 90 Minuten. Als Kanzler Gerhard Schröder mit der
Vorstellung seiner Agenda 2010 fertig war, gab es 90 Sekunden Beifall.
Das war wenig für eine Regierungserklärung im Bundestag. Einigen
Abgeordneten dämmerte an jenem 14. März 2003 bereits, was da kommen
würde ...
-
Anzahl der in der Arbeitslosenstatistik nicht erfassten Arbeitslosen und Leistungen für diesen Personenkreis
Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der FDP-Fraktion
der Abgeordneten Dr. Claudia Winterstein, Dirk Niebel,Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP– Drucksache 16/8131 –
-
Fünf Jahre neoliberaler Agenda-Holzweg
"Fünf Jahre Agenda 2010 bedeuten fünf Jahre neoliberaler
Holzweg, Zerstörung des sozialen Friedens und des Vertrauens der
Bevölkerung in die Politik" erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE
LINKE, Oskar Lafontaine, anlässlich des fünften Jahrestags von Gerhard
Schröders Agenda 2010-Rede am morgigen Freitag ...
-
Positionspapier "Arbeitsmarktpolitische Alternativen"
Das vorliegende Dokument ist ein Arbeitsergebnis eines Netzwerkes zum Thema Arbeitsmarktpolitik in der Fraktion DIE LINKE. Gemeinsam haben Praktikerinnen und Praktiker, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Abgeordnete und politische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestagsfraktion, insbesondere ...
-
Fünf Jahre neoliberaler Agenda-Holzweg
"Fünf Jahre Agenda 2010 bedeuten fünf Jahre neoliberaler Holzweg,
Zerstörung des sozialen Friedens und des Vertrauens der Bevölkerung in
die Politik" erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Oskar
Lafontaine, anlässlich des fünften Jahrestags von Gerhard Schröders
Agenda 2010-Rede am morgigen Freitag ...
-
Entgeltanalyse 2008 der IG Metall: Entgelte in der ITK-Branche sinken
Frankfurt/Main -
Die Gehälter in der Informations- und Telekommunikationsbranche haben
sich im Jahr 2007 in der Summe negativ entwickelt. Die meisten
Jobgruppen haben bislang nicht vom positiven Wirtschaftstrend der
Branche profitiert, heißt es in der jüngsten ITK-Entgeltanalyse der IG
Metall, die heute in Frankfurt veröffentlich wurde ...
-
Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland
Eckdaten zum BSW-AES 2007
VorbemerkungDas Forschungsprojekt „BSW-AES 2007 - Erhebung zum Weiterbildungsverhalten“ ist ein Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 115 (Statistik, internationale Vergleichsanalysen). Auftragnehmer ist ein Projektverbund unter Führung von TNS Infratest Sozialforschung, München ...
-
Kleine Anfrage: Organisation und Ergebnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
der Abgeordneten Werner Dreibus, Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer, Dr. Axel Troost, Sabine Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE.
...
-
Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen
IAQ-Report 01-2008
Auf den Punkt ...
Unter allen abhängig Beschäftigten liegt der Anteil von
Niedriglöhnen (unterhalb von zwei Dritteln des Medians) 2006 bei gut
22% - d.h. mehr als jede/r Fünfte ist gering bezahlt.
Gegenüber 1995 ist der Niedriglohnanteil in Deutschland damit um gut 43% gestiegen.
Der durchschnittliche Stundenlohn der Niedriglohnbeziehenden ist
seit 2004 gesunken, während er in den Vorjahren gestiegen ist ...
-
Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland 1996-2007
...
-
Je billiger die Arbeit, desto besser
VORBETER - Horst Köhler hat sich zum wiederholten Male eher als Wirtschaftsideologe denn als Bundespräsident zu erkennen gegeben
VORBETERHorst Köhler hat sich zum wiederholten Male eher als Wirtschaftsideologe denn als Bundespräsident zu erkennen gegeben
"Deutschland muss sich für seine
Wettbewerbsfähigkeit noch stärker ins Zeug legen. Am Konjunkturhimmel
ziehen Wolken auf. Deshalb wünschte ich mir mehr Reformehrgeiz", sagte
Bundespräsident Köhler im Gespräch mit der FAZ vom 29 ...
-
DGB-Studie zu Niedriglohn-Jobs: Immer mehr Arbeitnehmer mit zu wenig Geld
"Der Aufschwung ist inzwischen bei den Menschen angekommen", so
Wirtschaftsminister Michael Glos noch Ende November. Die Botschaft des
Ministers: Die schlechten Jahre sind vorbei. Belegbar für die
gesamtwirtschaftliche Lage ist das: Die Arbeitslosigkeit sinkt
(inzwischen bei rund 3,4 Millionen), die Wirtschaft dagegen wächst,
auch wenn die ursprüngliche Wachstumsprognose von zwei Prozent wohl
leicht gesenkt wird ...
-
Fachkräfte: Die Mär vom Mangel
Von wegen Fachkräftemangel. Eine Studie zeigt: Personalabteilungen sind oft selbst schuld an der Misere.
...
-
Sechs Jahre gegen das Grundgesetz
BETREUUNG VON LANGZEITARBEITSLOSEN - Das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Modell der Arbeitsgemeinschaften von Kommunen und Arbeitsagenturen war überfällig
Hinterher ist man immer schlauer. Manchmal aber auch
schon viel früher. Als die rot-grüne Bundesregierung unter Federführung
ihres Superministers Wolfgang Clement (SPD) im Dezember 2003 beschloss,
die Arbeitslosen- und die Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II
zusammenzulegen, bog sie bei der Frage, wie dies umzusetzen sei, das
Grundgesetz zurecht ...
-
Hartz IV ist ein schlechtes und schlecht gemachtes Gesetz
"Hartz IV ist ein schlechtes und ein schlecht gemachtes
Gesetz", kommentiert der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE
LINKE, Bodo Ramelow, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts,
die Hartz-IV-Verwaltungspraxis mit den so genannten Argen für
verfassungswidrig zu erklären:"Nun zeigt sich, dass
die heiße Nadel, mit der der Hartz IV-Sozialabbau gestrickt wurde, das
Grundgesetz verletzt hat ...
Alle Schlagwörter: